Previous Page  7 / 12 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 12 Next Page
Page Background

Für welche Altersgruppen ist die neue Kinder-

betreuungseinrichtung gedacht?

Welche Bedürfnisse haben diese Kinder?

Wie können wir ihnen gerecht werden?

Diese und viele weitere Fragen stellen sich, wenn

Räume, Außenflächen oder Häuser für Kinder-

betreuung konzipiert und geplant werden. Es ist

äußerst lohnend, sie mit großer Offenheit zu dis-

kutieren und sich nicht mit den naheliegenden,

scheinbar selbstverständlichen Antworten zufrieden

zu geben. In der Pädagogik wird der Raum auch als

„dritter Erzieher“ bezeichnet. Die Art und Weise,

wie Innen- und Außenraum in Kinderkrippen,

Kindergärten, Horten und Spielgruppen gestaltet

sind, beeinflusst die Beziehung zwischen Kindern und

ihren Betreuungspersonen. Bei der Planung derartiger

Einrichtungen sollte daher genau überlegt werden,

wie die vielfältigen Bedürfnisse der NutzerInnen

bestmöglich beantwortet werden können.

Der ArchiPäd-Wegweiser hilft, den Blick zu erweitern

und auch an wichtige Punkte zu denken, die sonst

leicht übersehen werden können.

Bedürfnisse erkennen,

Ziele definieren

Um eine schlüssige und gelingende Konzeption für

die neue Kinderbetreuungseinrichtung zu erarbeiten,

sollte das pädagogische Personal so früh wie möglich

einbezogen bzw. eingestellt werden. Aber auch die

Sichtweisen des (öffentlichen oder privaten) Trägers

und jene von ArchitektInnen und Bausachverstän-

digen fließen hier ein. Das Gremium, in dem sie alle

zusammenarbeiten und eine tragfähige Basis für

das Gesamtprojekt schaffen, ist die Steuerungs-

gruppe. Sie wird nach bestimmten Kriterien

zusammengestellt und strukturiert.

Im ArchiPäd-Wegweiser auf www.archipäd.tirol

finden Sie Empfehlungen dafür, wie diese Gruppe

Ziele definieren und die Strategie für das Projekt

entwickeln kann. Bei der Formulierung der Ziele

sollte über das konkrete Projekt hinaus gedacht

werden. Nicht nur das Gebäude an sich ist Gegen-

stand der Überlegungen. Auch die Natur in der

Umgebung (Wiesen, Wälder, Bäche etc.) sowie das

gesamte soziale, wirtschaftliche, kulturelle und

infrastrukturelle Umfeld werden einbezogen.